BIM & Lean Construction

ROM-Foyer-Stuttgart.jpg

BIM - Mit virtuellem Bauen zum effizienten Gebäude

Bei vielen Projekten ist Building Information Modeling (BIM) heute bereits Pflicht. BIM ist eine Methode zur Optimierung der Planung, der Ausführung und des Betriebs von Bauwerken mit dem Ziel, Kosten- und Terminsicherheit durch mehr Transparenz zu erzielen. Die ROM Technik nutzt die Grundlagen bereits seit über 15 Jahren.

Die Grundlage von BIM ist ein 3D-Gebäude-Informations-Modell, dass je nach angestrebtem BIM Nutzungsniveau um die folgenden Angaben erweitert wird: Baubarkeit, Wartbarkeit, Ausschreibung, Bestellung, Vorfabrikation, Logistikplanung, Bauablaufmanagement, Lieferkettentracking, Mangelmanagement, Kostenüberwachung/-freigabe, Qualitätsmanagement, Leistungsüberprüfung, FM Datenübergabe usw.

Durch die Nutzung von BIM ergeben sich relevante Vorteile:

1. Koordination
Die Planungsqualität wird durch stetige Modellanalysen wesentlich gesteigert und somit werden Verzögerungen auf der Baustelle vermieden.

2. Materialdisposition und Logistik
Auf den Bauablauf abgestimmte Materialbestellungen werden direkt aus dem Modell erzeugt. Es erfolgen montagegerechte Anlieferungen direkt zur Baustelle, ohne dass große Lagerflächen erforderlich sind. Das gwährleistet eine bessere Übersicht über den Status und Ablauf des Baus anhand des Modells sowie den einfließenden Informationen der Disposition.

3. Rohrleitungsbau Vorfertigung
Vorfertigungszeichnungen werden direkt aus dem Modell erzeugt inklusive der Berechnung von Einbringabmessungen, Schweißnähten, Gewichten, Zeiten und Kosten. Durch die Vorfertigung in der Werkstatt können kürzere Durchlaufzeiten und eine höhere Qualität sichergestellt werden.

4. Kontrolle und Qualität
Durch die modellbasierte Abrechnung und Verfolgung des Status verbessert sich die Übersicht und Qualität des Bauablaufes. Grafische Zusatzinformationen (z.B. 3D PDF) erleichtern dem Bauherren die Kontrolle der Aufmaße und Rechnungen.

5. Mehrwert nach dem Bauen
Durch die Übergabe der Modelle erhalten Sie wichtige Informationen für den Betrieb. Als Servicepartner nutzen wir diese auch als Grundlage für schnelle und effiziente Wartungen und Reparaturen. Auch bei späteren Umbaumaßnahmen oder Sanierungen bieten diese Daten Ihnen großen Mehrwert.

Graphik_BIM_neu_zugeschn.gif

Lean Construction - Der "tägliche Einkaufszettel" für den Projektablauf

Lean Construction ist ein integraler Ansatz für die Planung, Gestaltung und Ausführung von Bauprojekten. Mit der Hilfe von Lean Construction Management möchten wir das Beste für unsere Kunden herausholen. Dabei setzen wir spezifische Techniken und Werkzeuge wie z.B. nach dem Last Planner® Prinzip ein.

Unser ROM P4 Standard (Projekte & Prozesse Produktiver Planen):

  • Mit Hilfe der Meilenstein- und Phasenplanung von der Grobplanung hin zur Feinplanung wird jeder Arbeitstag der Projektabfolge im Wochenrhythmus 5 Wochen im Voraus mit allen direkt beteiligten Kollegen nach Einzelgewerken und Baubereichen getrennt geplant.
  • Es wird jede vergangene Woche analysiert und der 5 Wochenplan daraufhin komplettiert.
  • Die stetige Prozessoptimierung konzentriert sich auf die Verbesserung der Gesamtleistung des Projektes, anstatt nur auf die Optimierung einzelner Teilbereiche.
  • Die Prozesse werden vorausschauend gesteuert, um Varianzen in der Leistung der einzelnen Prozessschritte zu verringern und um somit einen stetigen Produktionsfluss sicherzustellen.
LeanConstructionP4Projektraum1.JPG

Mit der ROM P4 Herangehensweise stellen wir eine flexible, gewerkeübergreifende und auf die jeweils aktuellen Bedürfnisse der Bauabwicklung angepasste Montagekoordination mit den unmittelbar am Herstellungsprozess beteiligten Personen sicher. So möchten wir unseren Kunden ein enges Termincontrolling bieten, das Abweichungen zeitnah erkennt und proaktive Gegensteuerungsmaßnahmen mit den jeweiligen Akteuren ermöglicht.